Wichtel Emil und die Waldtiere
24 Geschichten zum Vorlesen im Advent
Don Bosco
EAN 4260694923887
https://www.donbosco-medien.de/wichtel-emil-und-die-waldtiere-24-geschichten-zum-vorlesen-im-advent-fuer-kinder-von-3-bis-6/t-664/5106Die Karten wurden illustriert von Diana Kohne. Die Geschichten sind von Gesa Rensmann, Simone Klement, Angela Gully, Annegret Gerleit, Christine Laudahn, Verena Sangu.
Das Bildkartenset besteht aus 48 beidseitig bedruckten Pappkarten im Format DIN A5. Die stabilen Karten werden in einer farbig bedruckten Pappbox geliefert.
Die ersten 24 Karten sind mit Zahlen von 1 bis 24 gekennzeichnet. Auf den anderen 24 Karten ist jeweils die Figur, die im Mittelpunkt der Geschichte steht in einem großen Kreis, einer Kugel, abgedruckt. Die Kugel ist zum Herausdrücken und hat ein Loch zum Aufhängen.
Erzählt wird jeweils eine Geschichte, die in Verbindung mit Wichtel Emil steht. Der kleine Wichtel Emil ist unglücklich. Er ist erst 100 Jahre alt und darf noch nicht mit den anderen Wichteln in die Welt ziehen und die Kinder überraschen. Erst im nächsten Jahr ist er alt genug zum Wichteln. Wichtel Emil hat eine Idee. Er plant im Wichtelwald ein Weihnachtsfest mit den Waldtieren. In den folgenden Tagen werden kleine Geschichte vom Igel, dem Wildschwein, von Fuchs, Wolf und vielen anderen erzählt. Der 24. Dezember ist auch im Wichtelwald ein besonderer Tag.
Der etwas andere Adventskalender hat mehrere Komponenten. Jeder der 24 Tage bis Weihnachten hat sowohl eine Karte mit einer in sich abgeschlossenen Geschichte. Alle Geschichten haben einen Zusammenhang. Sie stehen in Verbindung mit dem Wichtel Emil und seinem Plan, ein Weihnachtsfest mit den Tieren zu feiern. Jede Figur ist in einer ausgestanzten Kugel abgebildet.
Eine Geschichte vorlesen und die ausgestanzte Figur aufhängen, das kann zu einem Ritual in der Familie oder im Kindergarten werden. Die kleinen Geschichten können auch mit eigenen Worten erzählt werden. So können auch jüngere Kinder in das Adventsritual eingebunden werden. Die Abbildungen der Tiere sind in ihrer Gestaltung kindgerecht und gut erkennbar.
Zusätzlich können die Kinder angeregt werden sich eigene Geschichten auszudenken.
Für Kinder ist es hilfreich, wenn zu der Bildebene auch konkrete Gegenstände hinzukommen. Mit vorhanden Tierfiguren und einem kleinen Wichtel kann Emils Welt aufgebaut werden. Vielleicht finden sich bei den vorhandenen Spielsachen entsprechende Figuren. Es ist aber auch möglich, Tiere zu zeichnen und auf Pappe aufzukleben. So können die Geschichten im Rollenspiel nachgespielt werden und begleiten die Kinder über die Adventszeit.
Vorlesen und erzählen sind für die kindliche Entwicklung wichtig. Das Set hilf dabei, Rituale dazu zu entwickeln. Idealerweise entstehen Dialoge und Spielimpulse.
Das Bildkartenset ist für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren geeignet.
Postbote Willi, Pirat und der geheimnisvolle Weihnachtsbrief
Postbote Willi, Pirat und der geheimnisvolle Weihnachtsbrief
24 x Advent im Erzähltheater Kamishibai
Don Bosco
EAN 4260179515965
Die Karten wurden illustriert von Anne-Marie Braune. Die Texte sind von Susanne Brandt.
Die 16 Kamishibai Bildkarten im Format DIN A3 sind aus festem 300g- Karton. Sie sind einseitig farbig illustriert. Die erste Bildkarte, das Deckblatt. Ist beidseitig bedruckt und enthält Hinweise, wie die Geschichten und die kreativen Ideen auf 24. Tage verteilt werden können. Zu dem Set gehören auch ein 28-seitiges Begleitheft und ein Downloadcode für Mal- und Bastelvorlagen.
Auf 15 Karten wird die Geschichte vom Postboten Willi erzählt. Er trägt gemeinsam mit seinem Hund Pirat die Post aus. Willi kennt die Menschen im Ort und bringt ihnen gerne ihre Post. Manchmal muss er den Fluss überqueren. Ein Fährmann bringt ihn mit seinem Boot an das andere Ufer. Doch eines Tages fallen ihm die Briefe ins Wasser. Mit Hilfe können die Briefe gerettet werden, doch die meisten sind nur bruchstückhaft lesbar. Willi hängt sie in seiner Scheune an die Wäscheleine und lädt alle zu einer Adventsfeier ein. Dabei können sich die Menschen die Briefe anschauen. Willi und Pirat lernen dabei ein Mädchen kennen, dass nie Post bekommt, aber Willi hat eine Idee und es wird richtig weihnachtlich.
Im Begleitheft werden 15 kleine Geschichten, die miteinander im Zusammenhang stehen erzählt. Zwischendurch gibt es Bastelideen, Lieder und ein Keksrezept. Alles ist thematisch in die Geschichte eingebunden.
Die Post, Briefe schicken und erhalten ist für viele Kinder erst mal nicht besonders spannend. Es werden kaum noch Briefe und Karten geschrieben. Die Kinder wachsen im digitalen Zeitalter auf. Genau hier beginnt das eher Fremde spannend zu werden. Die Erwachsen erinnern sich sicher gerne an die Zeiten als zu Weihnachten noch viele Karten und Briefe verschickt wurden. Die Geschichte hat viel kreatives Potenzial, was über die vorgeschlagenen Aktionen hinausgeht. Die Kamishibai Bildkarten regen zum Schauen und Sprechen an. Neben den Erzähltexten bietet das Begleitheft zu jedem Bild ergänzende Fragen wie zum Beispiel: „Hat jemand von euch schon mal einen Brief aus dem Ausland bekommen?“.
Das Set eignet sich zum Erzählen in der Familie, im Kindergarten und in der Grundschule. Die Geschichte kann tageweise, ähnlich wie ein Adventskalender, oder im Zusammenhang präsentiert werden.
Durch die ansprechende Bildgestaltung können auch Kinder, die nicht so gut Deutsch sprechen, die Handlung nachvollziehen.
Die Kamishibai Bildkarten vom Postboten Willi und seinem Hund Pirat eigenen sich für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren.
Der große Nadelzauber
Der große Nadelzauber
Nähideen für Mädels
Ruth Laing
Bassermann ISBN: 978-3-8094-4288-2
Der Hardcover- Pappband im Format 19 x 24 cm umfasst 176 Seiten mit vielen farbigen Illustrationen und Fotos. Die Autorin spricht mit ihrem Buch Nähanfänger und Kinder ab 8 Jahren an. Die Nähideen „für Mädels“ umfassen 33 Projekte. Das Buch enthält Informationen zur Werkzeug- und Materialkunde und erklärt die Handhabung einer Nähmaschine. Die Modelle werden schrittweise erklärt. Die erforderlichen Vorlagen sind im hinteren Teil des Werkes zu finden. Frau Laing hat die Projekte in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt und entsprechend gekennzeichnet. Das Buch ist so aufgebaut, dass zuerst die leichteren Nähmöglichkeiten vorgestellt werden. Die einfacheren Arbeiten werden mit der Hand genäht. Später kommt die Nähmaschine dazu.
Beispiele Stufe 1:
Kleine Vögel, Kleine Rosetten
In dieser einfachen Kategorie wird überwiegend noch mit der Hand genäht.
Beispiele Stufe 2:
Heftumschläge, Kissen
Die Projekte sind attraktiv und führen ins Nähen mit der Nähmaschine ein. Das Kissen wird zum Beispiel aus einem Rechteck mit 4 Nähten genäht. Durch den „Hotelverschluss“ sind keine Knopflöcher erforderlich.
Beispiele Stufe 3:
Nadelkissen, Rock
Den ersten eigen Rock zu nähen, das ist sicher etwas Besonderes. Der hier vorgestellte Rock besteht aus nur einem Stoffstück.
Dieses Buch ist so ausgelegt, das Kinder und Erwachsene zusammenarbeiten. Die Autorin spricht Mütter und Töchter an und hat die Projekte auch auf sie abgestimmt.
Mütter, die gerne nähen, bekommen hier einfache Tipps, wie sie ihr Hobby gemeinsam mit ihrer Tochter ausüben können. Die Projekte sind ausführlich beschrieben. Die Abbildungen helfen beim schrittweise nacharbeiten. Schön wäre es, wenn es auch Ideen für das gemeinsame Nähen mit Jungs gäbe. Es ist wunderbar, wenn Eltern und Kinder gemeinsam kreativ sind.
Es klopft bei Wanja in der Nacht
Es klopft bei Wanja in der Nacht
Spielfiguren für die Erzählschiene
Don Bosco
https://www.donbosco-medien.de/es-klopft-bei-wanja-in-der-nacht-erzaehlschienen-figurenset/t-467/5077
Das Set besteht aus einem Handbuch und Spielfiguren aus Pappe. Um die Geschichte zu präsentieren wird eine Erzählschiene benötigt.
Die Erzählung wurde auf Grundlage des Bilderbuchs „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ mit Texten von Tilde Michels und Illustrationen von Reinhard Michl für das Figurentheater angepasst. Die Reimform der Texte wurde beibehalten.
Das Bilderbuch erschien 1985. 1986 wurden Tilde Michels (*1920 + 2012) und Reinhard Michl (*1948) dafür mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis ausgezeichnet.
Erzählt wird eine Tiergeschichte. In einer kalten Winternacht treffen sich in der Hütte von Jäger Wanja verschiedene Tiere. Alle sind in Not und bitten um Unterschlupf für diese kalte Nacht. Nacheinander klopfen ein Hase, ein Fuchs und ein Bär bei Wanja an die Tür. Sie versprechen, sich in dieser Nacht friedlich zu verhalten. Am Morgen wacht Wanja auf und die Hütte ist leer. Nur die Spuren im Schnee zeigen, dass er nicht geträumt hat.
Mithilfe einer Erzählschiene können die einzelnen Charaktere der Geschichte dargestellt werden und miteinander agieren.
Im Begleitheft sind die einzelnen Szenen mit Text und Regieanweisungen dargestellt. Zusätzlich werden grundsätzliche Tipps zum Figurentheater und dem Erzählen mit der Erzählschiene gegeben.
Es empfiehlt sich die Herausforderung des Figurentheaters, nicht zu unterschätzen. Nur Personen die Text und Inhalt gut kennen und die aufeinanderfolgenden Szenen vor Augen haben können sicher erzählen. Der Blick in die Regieanweisungen kann punktuell erfolgen. Klebt die Erzählerin, der Erzähler jedoch am Manuskript ist sie oder er kaum in der Lage in einen lebendigen Dialog mit den Kindern zu gehen.
Friedlich zusammenleben und sich an Absprachen halten. In Wanjas Hütte gelingt dies für eine Nacht. Was können wir für ein friedliches Miteinander tun?
Es empfiehlt sich, die Figuren zu laminieren, sodass die Kinder damit auch selbst agieren können. Vielleicht gehen die Erlebnisse weiter?
Die Geschichte ist für Kinder von 3 bis 8 Jahren geeignet.
Eine Wintergeschichte die sich zum erzählen in der Adventszeit eignet.
Himbeertorte im Winter
Himbeertorte im Winter
Vor der kleinen Bäckerei an der Ecke Spitalstraße / Gartenweg bildete sich eine
Menschentraube. Stimmengewirr drang durch die eisige Luft. Einige Schneeflocken wirbelten herum und setzten sich keck auf die Mützen und Hüte. Erna Guckenheim stützte sich auf ihren Gehstock und sagte zu der Gruppe „Mit Isabella Wolfing aus dem Gartenweg stimmt etwas nicht. Gestern war sie in der Bäckerei und hat zwei Stück Himbeertorte gekauft. Himbeertorte im Winter, mit extra Sahne und gleich zwei Stück. Die Bäckersfrau hat es mir erzählt. Isabella, die Sparsame ist verrückt geworden. Das war ja zu erwarten, so einsam und armselig, wie sie lebt“.
Isabella lauschte am offenen Fenster und lächelte. Sie hörte nur Wortfetzen, den Rest reimte sie sich zusammen.
Die Kanne mit der Zute

Die Kanne mit der Zute
Die Kanne mit der Zute,
sie verzog die Schnute.
Kein Wasser weit und breit
Obwohl ihr Bauch bereit.
Sehnsucht nach dem kühlen Nass,
ob aus Leitung oder Fass.
Die Kanne, die zum Gießen,
wünscht das Wasser würde fließen.
Blumen, Pflanzen, Bäume rufen,
wir wollen doch nur duschen.
Die Kanne mit der Zute,
die liebt Wasser, die Gute.
Gepflegt, gehütet und befüllt, getragen und geleert,
als geliebtes Familienmitglied hochgeehrt.
Im hessischen Städtchen Gießen,
dort können alle Pflanzen sprießen.
Die Kannen, die zum Gießen, dort im Museum stehen,
neu und alt, groß und klein, aus aller Welt, sind sie zu sehen.
Zusammen reisten fünf hessische Frauen,
ins Gießkannenmuseum, um zu schauen.
Sie lieben die Kannen mit den Zuten,
und kennen Geschichten von den Guten.
Rike
Kontraste- Babys entdecken die Welt – Gute Nacht
Kontraste
Babys entdecken die Welt – Gute Nacht
Usborne Verlag ISBN: 9781035704286
Illustrationen: Grace Habib, Gestaltung Mary Cartwright
Das kleine Pappbilderbuch ist im Format 17 cm x 16 cm erschienen und umfasst 10 Seiten. Kontrastreich, überwiegend in Schwarz – Weiß, werden auf fünf Doppelseiten Bilder gezeigt. Die Zeichnungen werden mit wenigen Farbimpulsen ergänzt. Zusätzlich sind in die Illustrationen Gucklöcher eingebaut.
Zu sehen sind Häuser mit hell erleuchteten Fenstern, der Sternenhimmel mit Mond, eine Badewanne, ein Blick aus einem Fenster, eine Lampe, ein Mobile und Kuscheltiere.
Der Fokus liegt auf einer kontrastreichen Gestaltung. Das Sehen ist nach der Geburt noch in der Entwicklung. Babys können nur in der Nähe scharf sehen (20 – 30 cm). Ein Neugeborenes kann starke Kontraste leichter erkennen. Auch die Farberkennung ist noch nicht ausgereift. Ab dem dritten Lebensmonat kann das Baby auch Gegenstände erkennen und mit den Augen nachverfolgen. Im fünften bis achten Monat werden dann auch Farben erkannt. Das Betrachten von kontrastreichen Bildern kann die Sehentwicklung unterstützen.
Das kleine Bilderbuch hilft Eltern Rituale zu entwickeln. So könne man immer am Abend gemeinsam die Bilder betrachten oder nach dem Wickeln usw. . Wichtig ist es, dass das Buch in einem geringen Abstand zum Baby präsentiert wird und das mit dem Kind gesprochen wird.
Die Gucklöcher sind in dieser frühen Phase noch nicht bedeutsam, können aber das Bilderbuch zu einem späteren Zeitpunkt erneut interessant machen.
Das stabile Büchlein kostet neun Euro und eignet sich gut als kleine Geschenk zur Geburt.
Weitere Informationen sind auf folgender Seite zu finden: https://usborne.com/de/kontraste-babys-entdecken-die-welt-gute-nacht-9781035704286
Wohin fährt der Bagger?
Wohin fährt der Bagger?
Mit Aufziehbagger und 4 Fahrspuren
Usborne ISBN: 9781035704194
Sarah Hull /Illustriert von Stefano Tognetti
Das dicke Pappbilderbuch im Format 278 x 237mm hat 8 Seiten und bietet interaktive Spiel- und Lesefreude. Zum Buch gehört ein kleiner gelber Aufziehbagger. Dieser kann auf den vier Doppelseiten in extra ausgefrästen Fahrspuren fahren. Die Doppelseiten beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen rund um den kleinen gelben Bagger.
- In der Stadt, quer durch die Baustelle – Es wird ein Haus abgerissen, ein Hochhause wird gebaut und der Platz für einen Spielplatz wird vorbereitet.
- Im Wald – Laub wird zur Seite geschoben, ein großes Loch für einen Naturteich wird gegraben, ein Bach wir ausgebaggert, tote Äste werden abgesägt und Holz wird gehäckselt.
- Im Schnee – Es hat viel geschneit, der Bagger befreit Straßen und Schienen vom Schnee.
- In der Nacht auf der Straße auf der Baustelle – In der Nacht fahren weniger Autos und der Bagger kann besser arbeiten. Er entfernt den alten Straßenbelag damit neuer Asphalt aufgetragen werden kann.
Die kurzen Texte geben Impulse und regen zum Betrachten und Erzählen an. Der Aufziehbagger ist attraktiv und bindet die Aufmerksamkeit der Kinder. Besonders Kinder die wenig Interesse an Büchern zeigen, könnten hier einen Zugang finden. Allerdings lenkt der Bagger auch ab. Hier ist das pädagogische Geschick der Erwachsenen gefragt. Aktion, Zuhören und Sprechen sollten miteinander verbunden werden. So könnte ein Dialog entstehen der die Sprachentwicklung fördert und das Interesse an Büchern weckt. Die Illustrationen erinnern an Wimmelbilder und bieten viele Einzelheiten zum Entdecken.
Das Bilderbuch kostest 20 Euro und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
Nähere Informationen und Bildmaterial sind auf folgender Seite zu finden: https://usborne.com/de/wohin-fahrt-der-bagger-9781035704194
Im Urlaub
Mein Wimmelrätsel – Ausmalbuch
Im Urlaub
Gestaltung und Illustration Stella Baggott / Text: Fiona Watt
Usborne Verlag ISBN: 978-1-0357-368-5
Das Wimmelrätsel – Ausmalbuch im Format Din A4 umfasst 96 Seiten. Einige Doppelseiten sind farbig gestaltet, die anderen laden zum Ausmalen ein. Doch es handelt sich hier nicht um ein Ausmalbuch im klassischen Sinn. Immer sind kleine Aufgaben und Rätsel mit eingebaut. Alle Seiten haben einen „Wimmelcharakter“ und es gibt besonders viele Kleinigkeiten zu entdecken. Das Thema „Urlaub“ wird aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet.
Zum Beispiel: Sonnenbrillen, Muscheln, Fische, Pflanzen, Eis, Koffer, Schildkröten, Elefanten, Fische, Sandburgen und vieles mehr. Zwischendurch finden die kleinen Künstler immer wieder interessante Labyrinthe.
Das Malbuchbuch ist abwechslungsreich und bietet für viele Stunden Beschäftigung, ohne langweilig zu werden. Durch die Wimmelbilder gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Es macht viel Freude diese Bilder farblich mit zu gestalten.
Ein wunderbares Urlaubs- und Reise Malbuch für Kinder ab 4 Jahren.
Das Buch kostet im Handel 9,95 €.
Bilder und weiter Informationen sind auf der Web Seite des Verlages zu finden:
https://usborne.com/de/mein-wimmelratsel-ausmalbuch-im-urlaub-9781035703685
Das Korallenriff
Das Korallenriff – Puzzle und Buch
Illustrationen von Katie Melrose
ISBN 978-1-0357-0371-5
Usborne Verlag
Die Kombination aus Heft und Puzzle „Korallenriff“ ist im Usborne Verlag erschienen und zusammen in einer stabilen Pappkiste verpackt. Das Paket enthält ein Puzzle aus 300 Teilen in der Größe 59 x 40 cm und eine Broschüre mit 16 Papierseiten. Der Text ist von Sam Smith und die Gestaltung von Jenny Addison.
- Es werden die Themen:
- Lebewesen im Korallenriff
- Das Great Barrier Riff
- Zwischen Küste und Riff
- Im Saumriff
- Zwischen Riff und Meer
- Im Atoll
- Korallenriffe in der Nacht
Auf jeweils einer Doppelseite in Wort und Bild aufgezeigt.
Auf der letzten Seite finden die Leserinnen und Leser ein Register von Barrakuda bis Zebramuräne. Die Texte sind kurz und geben Kernaussagen zu den genannten Themen wieder.
Beispiel:
„Im Saumriff – Saumriffe bilden sich im flachen Wasser direkt an der Küste. Die … .“ Anschließend werden Lebewesen mit kurzer Beschreibung und Zeichnung gezeigt, wie zum Beispiel: „Seeigel haben ein hartes, kugeliges Gehäuse. Mit ihren … .“
Kinder werden hier an den Themenbereich herangeführt. Ist das Interesse geweckt, entstehen sicher neue und differenziertere Fragen. Das Zusammenspiel Puzzle und Buch bietet viele Kommunikationsmöglichkeiten.
Ein interessantes Beschäftigungs- Set für Kinder ab 7 Jahren.
Die Puzzle- Buch- Kombination kostet 15 €.
Auf der Webseite des Verlages sind weiter Informationen und Bildmaterial zu entdecken:
https://usborne.com/de/puzzle-buch-das-korallenriff-9781035703715