„Euch nervt´s – für mich ist es sinnvoll“

https://www.verlag-modernes-lernen.de/buecher/shop-detail/article/1336

Heimer, Andreas: „Euch nervt´s – für mich ist es sinnvoll“

Neue Blickwinkel für schwierige Verhaltensweisen von wahrnehmungsbesonderen Kindern

Das Basissinn-Konzept®

Ein spannendes Fachbuch für Eltern und Pädagogen und alle die endlich verstehen wollen, warum Kinder bestimmte Verhaltensweisen zeigen.

Das Buch ist im „verlag modernes lernen Borgmann“ erschienen.

Meine Rezension zum Buch wurde veröffentlicht unter:

https://www.socialnet.de/rezensionen/29615.php

Warum dänische Eltern entspannter sind

Warum dänische Eltern entspannter sind

Iben Sandahl und Sarah Zobel        Mosaik
ISBN 978-3-442-39378-7
Das Sachbuch „Warum dänische Eltern entspanter sind“ von Iben Sandahl und Sarah Zobel wurde von Christine Heinzius aus dem Dänischen übersetzt. Die dänische Originalausgabe erschien 2018. Das Hardcover Buch mit Schutzumschlag im Format 13,5 x 21,5 cm umfasst 224 Seiten. Die deutsche Erstausgabe ist 2021 im Mosaik Verlag erschienen. Eingerahmt in Vorwort und Nachwort werden den Leserinnen und Lesern neun Kapitel angeboten. Hierbei haben die beiden Autorinnen dargelegt, dass Liebe die Keimzelle der Eltern-Kind-Beziehung ist. Wenn Eltern Position beziehen zu dem, was sie sind und was sie denken, dann sind in Kombination mit Feinfühligkeit und Liebe gelingende Beziehungen möglich. Frau Sandal und Frau Zobel wollten bewusst kein übliches Ratgeberbuch schreiben, sondern haben sich entschieden von sich selbst und ihrem Umgang mit ihren Kindern zu berichten. Hiebei fließen Lebenserfahrungen als Töchter, Mütter und Berufstätige mit ein.
Die Kapitel lauten: „Rückblick; Ehre sei dir; nur die Ruhe; Zuhören; Einfühlung; Google das!; Umarmen; Ich bin liebenswert; Disziplin“. Das Nachwort fast kurz die Kerngedanken der jeweiligen Kapitel zu einem „Liebesmanifest für uns Eltern – und für unsere Kinder zusammen“.

Weiterlesen

Schaut mal, wie ich lerne!

Das neue Buch „Schaut mal, wie ich lerne! – Das Zusammenspiel von Körper und Gehirn in der frühkindlichen Entwicklung“ von Grete Helle und Tom Rune Fløgstad ist im Verlag Bananenblau erschienen.

Eine faszinierende und lehrreiche Auseinandersetzung mit dem Zusammenklang von Körper und Gehirn in der Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.

Meine Rezension zum Buch:

https://www.socialnet.de/rezensionen/27180.php

Warum dänische Kinder resilienter und kreativer sind

Mama ich will spielen von Iben Dissing Sandahl

Das Buch von Iben Dissing Sandahl ist im Mosaik Verlag erschienen.

Ein zauberhaftes Buch mit gut verständlicher Theorie, vielen praktischen Beispielen und Spielanweisungen. Das Zusammensein in der Familie und mit Freunden hat besonders bei den Dänen eine große Bedeutung.  Es lohnt sich das Buch zu lesen und eine „hyggelige Spiel-Atmosphäre“ zu gestalten.

Meine ausführliche Rezension zum Buch:

https://www.fabelhafte-buecher.de/rezensionen-sachbuch-ratgeber/iben-dissing-sandahl-mama-ich-will-spielen/

Mama, ich will spielen| Iben Dissing Sandahl | Aus dem Englischen von Karin Wirth | Mosaik | ISBN-13: 978-3-442-39361-9 | 20,- € https://www.randomhouse.de/Buch/Mama-ich-will-spielen/Iben-Dissing-Sandahl/Mosaik-Verlag/e568431.rhd

 

 

Friederike Höher: Menschliche Resilienz in Unternehmen

Es ist faszinierend welche genialen Möglichkeiten der Dialog eröffnet.

Frau Höher bietet in ihrem Fachbuch neben der aufschlussreichen Theorie, viele praxistaugliche Erläuterungen, Anleitungen und Beispiele an.

Es lohnt sich meine Rezension zum Buch zu lesen:

https://www.socialnet.de/rezensionen/26891.php

Das Spiel der Kleinkinder von Antje Bostelmann

 

Das Fachbuch „Das Spiel der Kleinkinder“ von Antje Bostelmann ist im Verlag Bananenblau erschienen.

Die situativen Fotos und fachlichen Erläuterungen geben einen wunderbaren Einblick in die Thematik.

Meine Rezension zum Buch ist unter folgendem Link zu lesen:

https://www.socialnet.de/rezensionen/26120.php

Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die Interesse daran haben das Spiel und die Tätigkeiten der Kleinkinder zu entdecken. Beobachten, sich hineindenken, Ideen entwickeln und Kinder in ihrer Entwicklung begleiten, das vorliegende Buch gibt viele Impulse.

Lesekultur in der Krippe

Lesen, für mich ein Traum und Entspannung.  Lesen öffnet die Tür zur Welt, weitet den Blick, zeigt Wunderbares und Erstaunliches. Kinder, die in ihren Familien Bücher erleben dürfen, haben großes Glück. Leseförderung muss hier beginnen und Eltern informieren und stärken. Krippe und Kita hier einen eindeutigen Bildungsauftrag im Bezug auf Familien und Kinder.

Sylvia Näger beschreibt in ihrem neuen Buch, das im Herder Verlag erschienen ist, wie sich Lesekultur in der Krippe entwickeln kann. Ein sehr empfehlenswertes Fachbuch.

Nähere Informationen in meiner Rezension:

https://www.socialnet.de/rezensionen/25400.php