Das Glück des Wiedersehens – Kuckuck – Spiele mit einem Bilderbuch

Kuckuck, kleiner Käfer!       

Mein Filz-Fühlbuch von Ingela Peterson Arrhenius

Coppenrath Verlag

ISBN: 978-3649626862

9,99 €

Das quadratische (18,5 x 18,5 cm) Pappbilderbuch besteht aus 10 Seiten. Jeweils eine Doppelseite ist thematisch zusammenhängend gestaltet. Auf der linken Seite befindet sich jeweils großflächig gestaltete Bilder mit einer Frage, die immer mit „Kuckuck, wo ist … ?“ beginnt. Auf der rechten Seite ist die bildliche Antwort unter einem großen Filzelement versteckt. Wird dieses nach unten geklappt, ist zu entdecken, wer oder was gesucht wird. Gesucht werden eine Raupe, eine Biene eine Schnecke, ein Käfer und auf der letzten Seite fragen die vier Tiere „Kuckuck, wo bist du?“. Wird der Filz nach unten geklappt, blickt der Betrachter in ein Spiegelelement.

Die Bilderbuchseiten sind aus fester Pappe und farbenfroh gestaltet. Die Motive sind großflächig und teilweise stilisiert dargestellt. Die einzelnen Pappseiten sind gut umzublättern.

Die Idee des Buches basiert auf dem beliebten Kuckuckspiel. Babys ab ca. 9 Monaten entwickeln die Fähigkeit, nach einem Gegenstand zu suchen, obwohl sie diesen nicht direkt sehen können. Dies setzt voraus, dass die Kinder Verständnis für die Unveränderlichkeit von Gegenständen haben. Diese Objektpermanenz entwickelt sich schrittweise. Anfangs sind Dinge, die das Baby nicht sehen kann, für sie auch von der Welt verschwunden. Nach und nach entdecken die Kinder, dass dies so nicht ist und beginnen nach Sachen zu suchen, indem sie zum Beispiel ein Tuch von einem Spielzeug entfernen. Der Erfolg, dass etwas wiedererscheint erfreut die Kinder sehr. Sie entwickeln das Bedürfnis, dies immer wieder zu überprüfen. In dieser Entwicklungsphase lieben Kinder das Spiel besonders, wenn sich eine Bezugsperson kurz hinter einem Tuch versteckt. Das Glück des Wiedersehens ist groß.

Das Filz-Fühlbuch vom kleinen Käfer greift diese Freude auf. Kinder möchten immer wieder überprüfen, ob die Dinge oder Bilder noch da sind. So wird das Buch zu einem guten Begleiter, der diese Entwicklungsphase unterstützt. Die Einfachheit der Bilder mit den klaren Farben und Formen ist ideal für dieses Entwicklungsalter. Jedes Kind hat ein individuelles Entwicklungstempo. Eltern und Großeltern, die dieses Buch mit ihren Kindern anschauen, sollten geduldig abwarten, bis die Kinder selbst Neugierde entwickeln unter die Filzabdeckungen zu schauen. Die Ermöglichung der eigenen Erfahrungen ist sehr wichtig und motivierend. Gerade dadurch wird das Bilderbuch zu einem besonderen und ganz persönlichen Buch.

Das Bilderbuch ist für Kinder ab ca.12 Monaten geeignet.

 

 

 

Nikolaustag

Der Nikolaustag, kann ein besonderer Tag werden.

Ganz gleich ob Groß oder Klein. Es gibt viele Ideen, die weder Geld noch besonders viel Zeit kosten.

Hier einige Vorschläge:

  • sich gegenseitig etwas vorlesen – vielleicht etwas vom Nikolaus
  • zusammen Musik hören oder singen
  • spazieren gehen – einfach so , ohne noch schnell etwas zu erledigen
  • Gesellschaftsspiele spielen
  • Gedichte aufsagen – es ist spannend wer sich noch an Gedichte aus der Kindheit erinnert
  • eine Kerze anzünden
  • einen Besuch machen
  • etwas backen
  • gemeinsam Kekse essen und Nüsse knacken
  • sich Erinnerungen aus der Kindheit erzählen
  • und …………………………………….

Ich wünsche Allen einen wunderschönen Nikolaustag.

Ein schönes Fingerspiel, sogar mit Anleitung für die Gesten, findet ihr hier.

http://www.kita-turnen.de/das-fingerspiel-vom-nikolaus-fingerspiel/

 

 

 

Kreative Schimpfwörter

Schimpfwörter können richtig originell sein und die Kommunikation verbessern. Das Bilderbuch von Ann Cathrin Raab ist im Tulipan Verlag erschienen.

Wie sieht wohl eine „Stinkefußkröte“ aus ? Das Buch regt zum Nachdenken und miteinander sprechen an.

Näheres ist in meiner Rezension zu finden:

Ann Cathrin Raab: Du Pupsaffe!

Ab die Post

Briefe schreiben auf kreative Art. Dieses Sachbuch für Kinder aus dem Gerstenberg Verlag enthält eine große Fülle an außergewöhnlichen Ideen.

Meine Rezension berichtet mehr über die Inhalte.

 

https://www.fabelhafte-buecher.de/rezensionen-sachbuch-ratgeber/antje-von-stemm-ab-die-post/

Mein Herbarium – Blütenzauber

Ein wunderschönes Sammelbuch für Kinder und Eltern aus dem Coppenrath Verlag.

 

https://www.fabelhafte-buecher.de/rezensionen-kids-kiddies/stefanie-zysk-mein-herbarium/

Großelternglück

Großeltern werden und sein ist ein sehr besonderes Lebensereignis.

Das Buch enthält viele Ideen für die gemeinsame Zeit mit den Enkelkindern.

Meine Rezension ist bei Fabelhafte Bücher erschienen:

https://www.fabelhafte-buecher.de/rezensionen-kids-kiddies/grosselternglueck/

Geschichten für Kinder

Kinder lieben Geschichten, besonders wenn sie vorgelesen oder erzählt werden.

Nicht immer haben Eltern Zeit, gute Ideen und Lust zum erzählen. Deshalb müssen Kinder aber nicht auf Geschichten verzichten. Hörspiele sind teuer, aber sehr preisgünstig und oft sogar kostenlos in Bibliotheken auszuleihen. Doch dazu werde ich ein anderes Mal berichten.

Heute möchte ich auf eine wunderbare Radiosendung hinweisen „Ohrenbär – Radiogeschichten für kleine Leute.“.

Es gibt viele tolle Geschichten:

https://www.ohrenbaer.de/

Viel Spaß!

Teezeit mit den Lieben Sieben

Spiel Geschirr: Die lieben Sieben

Die Spiegelburg- Coppenrath Verlag  – 22,95 €

Das Spiel- Geschirr die Lieben Sieben wird in einer ansprechenden Geschenkverpackung präsentiert. Alle Teile sind durch den durchsichtigen Deckel gut erkennbar. Das Set besteht aus 4 Tassen, 4 Tellern und einer Kanne mit Deckel. Die Lieben Sieben sind jeweils einzeln auf Tassen und Tellern abgebildet. Ida die Maus, Bruno der Bär, Ole der Frosch und Bella das Schwein verzieren jeweils eine Tasse. Emma das Zebra, Lotte die Ente, Henri der Hund und Bruno der Bär sind auf den Tellern abgebildet. Alle sieben Freunde vereinen sich auf der Kanne. Das Spiel-Geschirr ist farblich ansprechend und freundlich gestaltet. Als Material wurde Metall gewählt. Die Verarbeitung ist gut und es sind keine scharfen Kanten zu finden. Leider sitzt ist der Deckel der Kanne etwas zu fest. Dies hat andererseits den Vorteil, dass der Deckel beim Ausgießen nicht herunterfällt. Auf der Rückseite der Geschenkverpackung befinden sich einige Abbildungen von Keksen zum Ausschneiden. Diese „Papp-Gebäckstücke“ sind bei Rollenspielen gut einsetzbar und regen dazu an, sich noch weitere Leckereien selbst zu gestalten.

Das Metall-Geschirr macht einen robusten Eindruck. Beim Herunterfallen entstehen keine Dellen.

Das Set mit 10 Teilen, lädt Kinder ab 3 Jahren zu Rollenspielen ein. Rollenspiele ermöglichen Kindern die Auseinandersetzung mit der Welt der Erwachsenen. So tun als ob und imitieren was die Großen tun, hilft die Handlungen der Eltern zu verstehen. Hinzu kommt, dass Rollenspiele Kindern ermöglichen verschiedene Rollen auszuprobieren. Mal so wie Mutter und Vater den Anderen den Tee einschenken und ein anderes Mal sich wie ein Baby füttern lassen, oder vielleicht wie die Katze etwas vom Teller lecken.  Ob nun die Kuscheltiere Frühstücken oder Geburtstag feiern oder die Kinder selbst etwas trinken möchten, das Geschirr ist vielseitig verwendbar und lebensmittelecht. Dass die Tassen und Teller mit der Hand abgewaschen werden sollten, empfinde ich nicht als Nachteil. Vielmehr entsteht ein zusätzlicher Spielwert, wenn Kinder das eigene Geschirr abwaschen dürfen. Meist dürfte dies sowieso nicht erforderlich sein, den Wasser oder Tee verursachen kaum größere Verschmutzungen.

Die lieben Sieben sind vielen Kindern und Familien durch andere Produkte bekannt. So entsteht ein Wiedererkennungseffekt und die Abbildungen regen zum Geschichten erzählen an.

Ein schönes Geschenk, auch für Geschwisterkinder zum miteinander spielen.